Search Multi

 

Informationen und Abbildungen zu Werken Willi Baumeisters finden Sie unter folgenden Kategorien:

Werkübersicht
Werkgruppen
Werk-Bildergalerie

Paris 1926

 

Weiterlesen
Werkkategorie: 
Schlagwort: 

1948
Öl mit Kunstharz auf Karton
45,8 × 53,8 cm
Privatsammlung

Weiterlesen
Werkkategorie: 
Schlagwort: 
BB-0322

Kommen und Gehen | von Courbet bis Kirkeby | Museum Giersch Frankfurt |

Viele Künstler kamen und gingen in die Region Frankfurt/Rhein/Main. Die Beziehungen zu der temporären Wahlheimat wird thematisiert. Auch Willi Baumeister lebte in Frankfurt am Main, er unterrichtete von 1928 bis 1933 an der Städelschule.

An ausgewählten Persönlichkeiten stellt die Ausstellung die Wechselbeziehungen zwischen Künstlern und der neuen Wahlheimat: Mit welchen Erwartungen kamen sie? Was brachten sie an künstlerischem Potential mit?

Link zum Museum Giersch

ab-ty-0051d

Auf Papier... Arbeiten von Willi Baumeister. Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart 4. Juni 2016 - 22. Januar 2017

Willi Baumeister (1889 – 1955) gehörte in den 1920er und 30er Jahren zur Avantgarde und gilt heute als Vertreter der Klassischen Moderne.
Seine Werke bilden einen der vier großen Sammlungsschwerpunkte des Kunstmuseum Stuttgart. Mit dem Archiv Baumeister beherbergt das Kunstmuseum Baumeisters gesamten schriftlichen Nachlass sowie einen großen Teil seines Kunstschaffens – sowohl freie künstlerische Werke wie auch angewandte Arbeiten aus dem Bereich Typografie und Bühnenbild.
Präsentiert werden Werke auf Papier aus den Jahren 1919 bis 1955. In einem Querschnitt durch unterschiedliche Drucktechniken und Gattungen sind Beispiele aus den Bereichen Siebdruck, Lithografie und Radierung, Zeichnung, Skizze, Typografie und Bühnenentwurf zu sehen.
Abgerundet wird die Schau durch archivalische Raritäten aus dem Bestand des Archiv Baumeister, die bisher noch gar nicht oder nur selten gezeigt wurden.
 

ab-f-026-002

Zwei Häuser von Le Corbusier, 1927 in Stuttgart für die Werkbund-Ausstellung "Die Wohung" errichtet, sind Weltkulturerbe. Insgesamt 17 Bauten von Le Corbusier in Indien, Frankreich, Argentinien, Deutschland, Belgien, Japan und der Schweiz wurden von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Die beiden Häuser in Stuttgart sind Teil der Weissenhofsiedlung. Neben vielen namhaften Architekten war auch Willi Baumeister an der Werkbundausstellung beteiligt. In den beiden Le Corbusier-Häusern hingen mindestens sechs Gemälde des Künstlers. Außerdem entwickelte er das Wegeleitsystem für die Architekturausstellung, übernahm die typografische Gestaltung des Ausstellungskatalogs, die Buchgestaltung von Alfred Roth, "Zwei Wohnhäuser" und entwarf Poster, Postkarten, Briefmarken und Werbemarken.

Link zum Weissenhofmuseum Stuttgart: Weisenhofmuseum im Haus Le Corbusier

 WILLI BAUMEISTER INTERNATIONAL still

Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart 19.10.2013 - 2.3.2014 / Duisburg Museum Küppersmühle 4.7. - 5.10.2014 / Berlin Daimler Art Collection 22.11.2014 - 22.2.2015

Der Stuttgarter Künstler Willi Baumeister (1889–1955) gehört zu den wichtigsten deutschen Künstlern der Nachkriegszeit und zu den bedeutendsten Vertretern der abstrakten Malerei. Als Avantgardekünstler, als Professor an der Frankfurter Kunstgewerbeschule und ab 1946 an der Stuttgarter Kunstakademie sowie als maßgeblicher Kunsttheoretiker reichte sein Einfluss weit über die nationalen Grenzen hinaus. Bereits als junger Künstler pflegte Baumeister enge Kontakte zu französischen Kollegen und stellte in Italien, Spanien, Frankreich und in der Schweiz aus. An diese Kontakte konnte Baumeister auch nach dem Zweiten Weltkrieg nahtlos anknüpfen. In der Ausstellung werden Baumeisters internationale Beziehungen mit Galeristen, Sammlern und Kunsthistorikern nachgezeichnet.

Erstmals wird auch seine private Kunstsammlung in Teilen zu sehen sein, die durch den Tausch eigener Werke für die Arbeiten befreundeter Künstler entstand. Sie umfasst unter anderem Gemälde von Wassily Kandinsky, Hans Arp, Fernand Léger und Kasimir Malewitsch. Den Schwerpunkt der Ausstellung bilden zentrale Werkgruppen Willi Baumeisters, beginnend mit seiner konstruktivistischen Phase über die »Mauerbilder« bis hin zu den späten »Montaru«-Bildern und der »Afrika«-Serie. Sie geben einen Überblick über Baumeisters Werkentwicklung und sind zugleich Belege seines internationalen Renommees.

QUELLE: art.daimler.com/willi-baumeister-international

The focus of the exhibition is on central groups of works by Willi Baumeister, ranging from his constructivist phase to the Mauerbilder and the late Montaru paintings as well as the Afrika series. They offer an overview of the development of Baumeister’s oeuvre and at the same time demonstrate his international reputation. The works will be supplemented by archival materials such as letters, newspaper articles, and unpublished photographs that impressively illustrate the high degree to which he was recognized both in Germany and abroad. Together they reveal the multifaceted image of an artist who engaged in an intense exchange with the international art scene before and after the Second World War. The exhibition, conceived by the Kunstmuseum Stuttgart, has been adapted for Berlin and supplemented by works from the Daimler Art Collection.

QUELLE: art.daimler.com

Einblick in die Ausstellung / insight into the exhibition in the Kunstmuseum Stuttgart
Kategorie: 
Schlagwort: 

Das Archiv Willi Baumeister befindet sich seit 2005 im Kunstmuseum Stuttgart — Der Archivbestand enthält Autografen, Fotos, Publikationen von und

Weiterlesen