Articles, text contributions and comments by Willi Baumeister, which were published in various media.
Please find the list in German language:
Mechano
(1921)
“Mechano” (1921). In: Pásmo, Brno (Brünn), 1924, Nr. 4, S. 1.
Mauerbild
(1926)
“Das Mauerbild und einiges über die Fläche in der Malerei”, In: Die Baugilde, 7, 1925, Heft 17, S. 1186, 1187.
Mauerbild
(1926)
“Das Mauerbild”, In: “Große Berliner Kunstausstellung. Führer durch die Ausstellung der Abstrakten”, Berlin, Landesausstellungsgebäude am Lehrter Bahnhof, Sommer 1926, S. 36.
Farben im Raum
(1927)
“Farben im Raum – Couleurs dans l’espace”, In: ” L’Esprit Nouveau”, [1927], Nr. 1 (ohne Paginierung). Ebenfalls in: Innenräume. Räume und Inneneinrichtungsgegenstände aus der Werkbundausstellung ‘Die Wohnung’, insbesondere aus den Bauten der städtischen Weißenhofsiedlung in Stuttgart. Herausgegeben im Auftrage des Deutschen Werkbunds von Werner Gräff. Stuttgart, 1928, S. 135.
Flechtheim
(1929)
Ohne Titel. In: Ausstellungskatalog Willi Baumeister. Berlin, Galerie Alfred Flechtheim, 9.2.–1.3. 1929 / Düsseldorf, Galerie Alfred Flechtheim, April 1929, S. 1–5. Leicht veränderte französische Fassung in: Will Grohmann. Willi Baumeister. Paris, 1931, S. 13, 14. Weiterhin in: Will Grohmann u.a. Willi Baumeister. Edition Sélection, Cahier 11. Anvers, 1931, S. 25, 26.
De l’art abstrait
(1931)
“De l’art abstrait (III): Réponse de Willi Baumeister”, in: Cahiers d’Art, 6, 1931, Heft 4, S. 215, 216.
Für Kandinsky
(1933)
(Hommage für Kandinsky). In: Kandinsky. Edition Sélection, Cahier 14. Anvers , 1933, S. 19, 20.
Notwendigkeit des Modernseins
(1934)
“Notwendigkeit des Modernseins — #ein Gespräch über Kunst vom Jahre 1924. (Gespräch mit Fernand Léger)”, in: Deutsche Rundschau, Berlin, März 1934, S. 167–170.
An André Malraux
(1946)
“Offener Brief an André Malraux”, in: Das Kunstwerk, 1, 1946/47, Heft 8/9, S. 79. Ebenfalls in: “Verger, Revue du Spectacle et des Lettres en Allemagne occupée” , 1, [1947], Nr. 4, S. 118–120. Weiterhin in: Konstrevy, 31, 1955, Heft 4, S. 160, 161.
Werdegang
(1946)
“Der Maler schreibt über seinen Werdegang”, 1946/47. (Maschinenschrift; ein Exemplar im Archiv Baumeister). Auszugsweise abgedruckt in: Gottfried Boehm. “Willi Baumeister”. Stuttgart, 1995, S. 215.
Das Unbekannte
(1947)
“Das Unbekannte in der Kunst”. Stuttgart, 1947; 2. Auflage. Köln, 1960; 3. Auflage. Köln, 1974; 4. Auflage. Köln, 1988.
Cézanne
(1947)
“Paul Cézanne”, in: Cézanne – Gemälde. Les Editions du Chêne Paris. Saarbrücken, 1947, S. 3–7. Ebenfalls in: “Willi Baumeister. Das Unbekannte in der Kunst”. 2. Auflage. Köln, 1960, S. 187–198.
Bühnenbild
(1948)
“Bühnenbild, Malerei, Architektur”, in: Bau, 1, 1948, Heft 2, S. 50–53.
Gleichnisse
(1949)
“Gleichnisse zur Natur”, in: Der Spiegel, 3, 1949, Nr. 4, S. 17.
Fernand Léger
(1949)
“Fernand Léger”, in: L’Age Nouveau, Nr. 42, Oktober 1949 (Einlage; ohne Paginierung). Ebenfalls in: Ausstellungskatalog “Fernand Léger”, Veranstaltet vom Landesamt für Museen, Sammlungen und Ausstellungen, Freiburg i. Br. — 55. Publikation des Verlags Gerd Hatje. Stuttgart/Calw, 1949, S. 1–14. Weiterhin in: Hans Maria Wingler (Herausgeber). “Wie sie einander sahen – Moderne Maler im Urteil ihrer Gefährten”, München, 1957, S. 102–106.
Einführung
(1949)
“Einführung in die neue Phase der Malerei”, in: Kulturarbeit, Heft 8, November 1949, S. 179.
Humusboden
(1950)
“Humusboden der Malerei”, in: Die Welt, 8.2.1950.
Gegenstandslos
(1950)
“Warum ich gegenstandslos male”, in: “Die Kunst und das schöne Heim”, 48, 1950, Heft 9, S. 325, 326. Ebenfalls in: “Studienblätter für schöpferische Gestaltung”, 2, 1951, Heft 10, S. 24–26.
Verteidigung
(1950)
“Verteidigung der modernen Kunst gegen Sedlmayr und Hausenstein, (Manuskript der Ansprache, die Willi Baumeister für das Darmstädter Gespräch 1950 vorbereitet hatte). In: “Das Menschenbild in unserer Zeit. Erstes Darmstädter Gespräch”, herausgegeben im Auftrag des Magistrats der Stadt Darmstadt und des Komitees Darmstädter Gespräch 1950 von Hans Gerhard Evers. Darmstadt, 1950, S. 146–155. Ebenfalls in: “Willi Baumeister. Das Unbekannte in der Kunst”, 2. Auflage. Köln, 1960, S. 199–212.
Menschenbild
(1950)
“Wie steht die ‘gegenstandslose’ Kunst zum Menschenbild?”, improvisierte Abendansprache von Prof. Willi Baumeister (gekürzte Fassung nach der Radiobandaufnahme). In: “Das Menschenbild in unserer Zeit. Erstes Darmstädter Gespräch”, herausgegeben im Auftrag des Magistrats der Stadt Darmstadt und des Komitees Darmstädter Gespräch 1950 von Hans Gerhard Evers. Darmstadt, 1950, S. 134–145.
Rapprochement franco-allemand
(1950)
“Un rapprochement intellectuel franco-allemand est-il possible? Réponse de Willi Baumeister”, In: Les Nouvelles Littéraires , Paris, 30.8.1950, S. 6.
Perspectivas
(1950)
“Perspectivas del Arte Contemporaneo”, in: Escuela de Altamira – Secunda Semana de Arte en Santillana del Mar del 20 al 26 de Septiembre 1950. Santander, 1951, S. 113–130.
Künstler
(1951)
“Künstler sehen produktiv”, in: Die Neue Zeitung, Nr. 205, 1./2.9.1951, S. 9.
Das Eigengesetzliche
(1952)
“Über das Eigengesetzliche in der Kunst”, in: Westfälische Rundschau, 8.7.1952.
Maltechnik
(1955)
“Maltechnik in der modernen Kunst?”, in: Maltechnik, 61, 1955, Heft 2, S. 33–37.
zu Paul Klee
(1959)
Ohne Titel [zu Paul Klee; 1948]. In: “Erinnerungen an Paul Klee”, herausgegeben von Ludwig Grote. Passau, 1959, S. 33–38 (der Text auf Wunsch Ludwig Grotes von Baumeister bereits 1948 verfasst).
Zimmer- und Wandgeister
(1967)
“Zimmer- und Wandgeister – Anmerkungen zum Inhalt meiner Bilder”, ein Fragment aus dem Nachlass des Künstlers und damit zusammenhängende Briefe. Herausgegeben von Heinz Spielmann. In: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, 12, 1967, S. 121–168.
Modulation und Patina
(1989)
[Willi Baumeister, Oskar Schlemmer, Franz Krause, Heinz Rasch, Carl Schlemmer, Kurt Herberts]. “Modulation und Patina – Maltechnische Gesichtspunkte”, in: “Modulation und Patina. Ein Dokument aus dem Wuppertaler Arbeitskreis um Willi Baumeister, Oskar Schlemmer, Franz Krause 1937–1944”, herausgegeben von Kurt Herberts. Mit Beiträgen von Günter Aust, Kurt Herberts und Karin v. Maur. Stuttgart, 1989, S. 27–143.
