Schaffensperiode Ausbildung und Anfänge: 1905 bis 1918 Vom Impressionismus zur reinen Form Willi Baumeisters Werk repräsentiert in großen Teilen die Entwicklung der… Mehr
Schaffensperiode Nach dem Ersten Weltkrieg: 1919 bis 1927 Aufbruch und Modernität In seiner zweiten Schaffensphase nach dem Ersten Weltkrieg bis gegen Ende der… Mehr
Schaffensperiode In Frankfurt und danach: 1928 bis 1935 Organischere Formen und Bewegung 1928 wurde Willi Baumeister auf eine Professur nach Frankfurt berufen. In… Mehr
Schaffensperiode Entlassen und verfemt: 1936 bis 1939 Die malerische Entwicklung Baumeisters wurde mit dem Verlust seiner Professur in Frankfurt 1933 nicht unterbrochen.… Mehr
Schaffensperiode In dunkler Zeit: 1940 bis 1945 Vielfältig war Baumeisters Werk und dessen Entwicklung in der Zeit zwischen 1940 und dem Ende… Mehr
Schaffensperiode Der Neuanfang: 1945 bis 1949 Willi Baumeister entwickelte zielstrebig eine ganz persönliche, eindrucksvolle Bildsprache, die in der deutschen Kunst unmittelbar… Mehr
Schaffensperiode Das Spätwerk: 1950 bis 1955 In seiner letzten Werkphase fanden sich unzählige magische Fantasiewesen ein, die nicht mehr aus der… Mehr
Schaffensperiode Gesetzestafeln der Kunst: Willi Baumeisters „Mauerbilder“ "Der Mensch macht eine Mauer. Die Mauer gibt ihm die Fläche. Die Fläche ist das… Mehr