Linienfigur mit Maske
      
              
                    
          Kohle, gewischt, Bleistift, fixiert, Konturen vorgeritzt (mit leichten Abweichungen) und nachgeritzt, Einfassungslinien, auf chamoisfarbigem Zeichenkarton, am Rand l. u. Reste der Perforierung
        
                    
          40,80 cm × 27,90 cm
        
          Künstler
                          Willi Baumeister, 1889—1955
                      Titel
                          Linienfigur mit Maske
                      Datierung
                          1936
                      Inventarnr.
                          WVZ-0638
                      Gattung
                          Zeichnung
                      Material / Technik
                          Kohle, gewischt, Bleistift, fixiert, Konturen vorgeritzt (mit leichten Abweichungen) und nachgeritzt, Einfassungslinien, auf chamoisfarbigem Zeichenkarton, am Rand l. u. Reste der Perforierung
                      Maße
                          40,80 cm × 27,90 cm
                      Zustand / Erhaltung
                          Rand r. und u. unregelmäßig beschnitten. an den Einfassungslinien breite gleichmäßige Radierspuren. l. und r. innerhalb der Einfassungslinien Beschabungen.
                      Eigentümer / Besitzer
                          Archiv Baumeister (Nachlaß Nr. 1128)
                      Bemerkungen
                          Fast deckungsgleiche Vorarbeit für die Lithographie Sp 98. Die geringfügigen Abweichungen und die Drucklinien der Lithographie sprechen für eine weitere Zwischenstufe via Pause auf Umdruckpapier. - Vgl. das von B. auf Foto „1936“ datierte Gemälde G 423. (fkb)   638-648: Die Kompositionen zeigen ein Neben- und Übereinander, ein Verschränken von amorphen, schwebenden und sich im Raum bewegenden Formelementen mit weichen Umrissen. Oben taucht in den meisten Fällen eine breit gelagerte, lappige und durchlöcherte Form auf, die an eine Augenmaske erinnert. Dieses Motiv scheint die Zelle für die Entwicklung der „Eidos“-Form geworden zu sein. Mit den beschriebenen Strukturen ist ein Abstraktionsgrad erreicht, der sich gänzlich vom Figürlichen gelöst hat.
                      