Schöpfer aus dem Unbekannten 1889 –1955
Brigitte Pedde: Willi Baumeister – Schöpfer aus dem Unbekannten. 1889–1955
Willi Baumeister zählt zu den bedeutenden Künstlern der Moderne. Ein zentrales Thema in seinem Werk war die Suche nach universalen Bezugspunkten und Quellen des künstlerischen Schaffens: Kreativität als ein permanenter Prozess der Entdeckung.
Als Maler und Akademieprofessor setzte sich Baumeister stets für einen offenen künstlerischen Austausch ein. Mit dem vorliegenden Band geht die Willi Baumeister Stiftung neue Wege: Erstmals ist eine Einführung zu Baumeisters Werk im Internet verfügbar, als hochwertiges Kunstbuch im Open Access.
youtube Rezension zum eBook
ebook-Version bei epubli
gedruckte Version bei epubli bestellen
Das Unbekannte in der Kunst
Willi Baumeister schreibt „Das Unbekannte in der Kunst“ 1943/44, während des zweiten Weltkrieges. Er ist als Künstler „entartet“ und arbeitet im Verborgenen.
Diese Publikation können Sie hier downloaden.
Willi Baumeister schreibt „Das Unbekannte in der Kunst“ 1943/44, während des zweiten Weltkrieges. Er ist als Künstler „entartet“ und arbeitet im Verborgenen. Als es immer schwieriger wird, künstlerisch tätig zu sein, beginnt er über Kunst zu schreiben. Das Buch wird 1947 publiziert und begeistert wahrgenommen. Baumeisters theoretische Abhandlung über moderne, abstrakte Kunst erfährt besonders in der Nachkriegszeit eine starke Rezeption.
„Das Unbekannte in der Kunst“ wurde dreimal aufgelegt, 1947, 1960 (überarbeitet) und 1988 (Übernahme der Auflage von 1960, ergänzt um einen Anhang, der die Unterschiede zwischen erster und zweiter Auflage auflistet), sowie in einer englischen Übersetzung 2013 unter dem Titel „The Unknown In Art“.
Die hier zur Verfügung gestellte Download-Version entspricht der dritten Auflage.
Zitierweise ist: Baumeister, Willi: Das Unbekannte in der Kunst, Köln, 1988.
The Unknown in Art (Das Unbekannte in der Kunst)
Willi Baumeister – The Unknown in Art (1947)
Übersetzung ins Englische und redaktionelle Bearbeitung von Joann M. Skrypzak, mit einem Essay von Tobias Hoffmann.
kostenloser Download PDF-Datei, 6 MB
ebook-Version epub-Datei 20 MB



