Weibliche Figur (Fragment)
      
              
                    
          Kohle, gewischt, Bleistift, Collage mit reproduzierter Fotografie (diese fast völlig weggerissen), Ritzkonturen, unter Verwendung des Lineals, Kohlewischungen über die Ränder einer silhouettierten Frauenfigur, Ränder z. T. geschnitten, z. T. gerissen, Ein
        
                Künstler
                          Willi Baumeister, 1889—1955
                      Titel
                          Weibliche Figur (Fragment)
                      Datierung
                          1935
                      Inventarnr.
                          WVZ-0593
                      Gattung
                          Zeichnung
                      Material / Technik
                          Kohle, gewischt, Bleistift, Collage mit reproduzierter Fotografie (diese fast völlig weggerissen), Ritzkonturen, unter Verwendung des Lineals, Kohlewischungen über die Ränder einer silhouettierten Frauenfigur, Ränder z. T. geschnitten, z. T. gerissen, Ein
                      Zustand / Erhaltung
                          Am Rand l. o. Fehlstelle in der gewischten Oberfläche. verso am Rand o. Leimreste von ehem. Anhängung.
                      Eigentümer / Besitzer
                          Archiv Baumeister (Nachlaß Nr. 2217)
                      Bemerkungen
                          Ein Fragment, von dem offenbar rechts ein collagiertes Foto abgerissen wurde; B. behielt den linken Teil zurück, der ihm gelungener erschien. Hier findet sich erstmalig das Motiv der abgedeckten Partie, über die Kohle gewischt und gestäubt worden ist. Auf diese Weise wird ein Collageeffekt erzielt, der offenbar mit dem positiv collagierten rechten Teil korrespondierte. Diese Arbeitsweise findet sich nur in wenigen Blättern wieder. Die Darstellung auf der linken Seite kehrt ähnlich in der folgenden Z 594 mit dem Thema „Maler und Modell“ wieder. 593-598: Eine Gruppe von Kompositionen, der das Motiv der Pseudocollage gemeinsam ist. Der Positiv-negativ-Effekt, den B. häufig anwendet, bewirkt hier einen Trompe-I’oeil-Effekt.
                      