Skip to content

Kegel­spiel mit Kamm­zug

Willi Baumeister
Kegel­spiel mit Kamm­zug
Kohle, Ölkreide in Schwarz, durchgeneben, fixiert, auf lichtblauem Ingres-Bütten mit Wz. obere Mitte: CANSON & MONTGOLFIER FRANCE, l. u.: INGRES und r. u.: Kartusche
48,50 cm × 61,90 cm
Künstler
Willi Baumeister, 1889—1955
Titel
Kegel­spiel mit Kamm­zug
Datierung
1947
Inventarnr.
WVZ-1897
Gattung
Zeichnung
Material / Technik
Kohle, Ölkreide in Schwarz, durchgeneben, fixiert, auf lichtblauem Ingres-Bütten mit Wz. obere Mitte: CANSON & MONTGOLFIER FRANCE, l. u.: INGRES und r. u.: Kartusche
Maße
48,50 cm × 61,90 cm
Zustand / Erhaltung
Am Rand o. und l. leicht angestaubt. winziger brauner Fleck l. u.. leichte Verknickungen. besonders am Rand rechts.
Eigentümer / Besitzer
Archiv Baumeister (Nachlaß Nr. 1007)
Bemerkungen
Vgl. das von B. „8.47“ datierte Gemälde G 1014. (fkb) 1897-1975: Umfangreiche Gruppe mit Kompositionen des „Kegelspiels“ und der Metaphysischen Landschaftern aus den Jahren 1947-49. Das „Kegelspiel“ ist eine der entscheidenden Bilderfindungen Baumeisters aus den Jahren 1944-45. Sie besteht aus malerischen, durch Linienfiguren im Landschaftlichen angesiedelten Motiven. Von 1947 an verhärten sich diese Figuren: Kantige und kompaktere Teile werden mit Linien verbunden. Das landschaftliche Element verstärkt sich; die Durchreibetechnik, wie sie vor allem in den Sonnenfiguren der Jahre 1947-49 vorkommt, wird auch hier eingesetzt. Die ersten Blätter Z 1897-1900 zeigen noch die Grundstruktur des Kegelspiels: zwei sich gegenüberstehende Figuren, in der Mitte die aufgehängte Kugel, unten die aufgestellten Kegel. Auf Z 1899 ist oben das augenförmige Motiv zu erkennen, welches späterhin für die Metaphysische Landschaft« charakteristisch wird. Seit 2003-09-29 Leihgabe an die Galerie der Stadt Stuttgart ( bzw. durch Namensänderung 2005 ) Kunstmuseum Stuttgart.