Maschine
      
              
                    
          Kohle, z.T gewischt, Bleistift, unter Verwendung von Zirkel und Lineal, auf bräunlich-grünem, holzhaltigem, am Rand u. unregelmäßig gerissenem starken Papier
        
                    
          22,00 cm × 14,00 cm
        
          Künstler
                          Willi Baumeister, 1889—1955
                      Titel
                          Maschine
                      Datierung
                          1922
                      Inventarnr.
                          WVZ-0137
                      Gattung
                          Zeichnung
                      Material / Technik
                          Kohle, z.T gewischt, Bleistift, unter Verwendung von Zirkel und Lineal, auf bräunlich-grünem, holzhaltigem, am Rand u. unregelmäßig gerissenem starken Papier
                      Maße
                          22,00 cm × 14,00 cm
                      Zustand / Erhaltung
                          Vergilbung des Papiers. in 25 mm Abstand parallel zum Rand u. scharfer waagerechter Knick. Risse und Ausrisse im Rand u.. die Spitze der Ecke o. abgerissen. daneben bräunliche Flecken. starke Quetschfalten in der Mitte senkrecht von o
                      Eigentümer / Besitzer
                          Stuttgart. Galerie der Stadt Stuttgart. Inv. Nr. Z 966
                      Provenienz
                          Niedersächsische Landesgalerie Hannover
                      Auktion
                          1964 Hauswedell Hamburg, 1973 Kornfeld und Klipstein Bern
                      Bemerkungen
                          Provenienz: Niedersächsische Landesgalerie Hannover, Inv. Nr. PMHZ 1417, als entartet beschlagnahmt Mit dieser Nummer beginnt die umfangreiche Gruppe der Maschinenbilder. Die Zeichnung ist das älteste von B. signierte und datierte Blatt dieser Reihe. Die zahlreichen Pentimenti zeigen deutlich den Prozeß der Formfindung. Die frühen Maschinenbilder sind ähnlich aufgebaut wie die konstruktivistischen Figurenbilder. Thema ist die Verbindung von Mensch und Maschine. Die Kompositionen zeichnen sich durch eine breite Basis am Boden, schulterförmige Erweiterungen nach oben und eine unterschiedlich geformte Kopfpartie aus.
Provenienz: Vollständige Angaben aus dem Original befinden sich in Bemerkungen.
                      